Unsere Fische
Unsere Friedfische

Karpfen
(Cyprinus carpio)
Es ist der bekannteste und wirtschaftlich bedeutendste einheimische Fisch des Karpatenbeckens. Sie kommt in fast allen heimischen stehenden und fließenden Gewässern vor. Die Marktgröße erreicht sie im Alter von 3 Sommern. Auf unserer Farm finden Sie alle Altersstufen, von vorgewachsener Größe bis hin zu kapitalen Exemplaren.

Amur
(Ctenopharyngodon idella)
Es gelangte 1963 über den Fluss Amur im Fernen Osten in die Gewässer unseres Landes. Dank seines schmackhaften Fleisches und seiner Rolle bei der Erhaltung von mit Wasserpflanzen bewachsenen Seen verbreitete er sich schnell und ist nicht zuletzt als hervorragender Angelfisch von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Auch in unseren Seen spielt es eine wichtige Rolle, indem es Schilf und Seggen unter Kontrolle hält. Die meisten von ihnen werden im Alter von 2 und 3 Jahren verkauft, es gibt aber auch Exemplare mit einem Gewicht von über 10 kg.

Brassen
(Abramis)
Zu unseren einheimischen Brassenarten zählt die Brachse (Abramis brama), die Rotauge (Rutilus rutilus) und Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), die in unseren Seen zu finden sind. Mit der Einstellung der natürlichen Gewässerfischerei ist es zu einem knappen Gut geworden und aufgrund seines gestiegenen Preises hat eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung.

Schleie
(Tinca tinca)
Einer unserer schönsten Fische! Er verträgt raue Bedingungen gut, kann sich aber neben dem Karpfen kaum durchsetzen, sodass er in der heimischen Fischzucht keine große wirtschaftliche Bedeutung hat.

Karausche
(Carassius auratus gibelio)
Ihre Heimat ist Ostasien, von wo aus es sich nach und nach in ganz Europa verbreitete. Dank seiner ungeschlechtlichen Fortpflanzung und guten Widerstandskraft können wir ihn auch nicht aus unseren Teichen ausrotten. Aber sobald er da ist, dient er unseren Raubtieren als toller Speisefisch, in größeren Größen eignet er sich auch für Esszwecke.
Unsere Raubfische

Hecht
(Esox lucius)
Unser heimischer, weit verbreiteter Raubfisch. Dank seiner abwechslungsreichen, grünlichen Musterung fügt er sich gut in die Wasserpflanzen ein, die ihm Schutz bieten, und stürzt sich auf fast alles, was sich bewegt. Er hat ein gutes Wachstumspotenzial, ist gefräßiger als der Zander und reagiert weniger empfindlich auf Umweltbedingungen, weshalb er in unseren Seen eine häufige Art ist, die wir im Alter von 2-3 Sommern verkaufen.

Europäischer Wels
(Silurus glanis)
Unser Raubfisch mit großem, schmackhaftem, knochenlosem Fleisch. Aufgrund seiner enormen Größe und Völlerei ist er nicht bei allen Anglern beliebt, aber auch auf den Eistheken von Fischgeschäften und in unserer Seefarm ist er ständig präsent. Wir verkaufen es normalerweise in Größen zwischen 3 und 6 kg.
